Willkommen beim Feral Atlas Schweiz

Im Wintersemester 2022 haben Studierende der Sozialanthropologie an der Universität Bern lokale Beiträge zum mehr-als-menschlichen Anthropozän recherchiert und verfasst. Wir wünschen viel Lese- und Hörvergnügen mit unserem Feral Atlas!

Zur interaktiven Karte

Ackerfuchsschwanz

Das Auftreten von resistenten Unkräutern/Ungräsern stellt für Landwirt*innen auf der ganzen Welt eine erhebliche Herausforderung dar, da sie teilweise zu totalen Ertragsausfällen führen. Jährlich nimmt die Anzahl resistenter Pflanzen zu, während das Spektrum an Herbiziden abnimmt durch strengere Pflanzenschutzmittelgesetze abnimmt und somit den Landwirt*innen die Suche nach einem Herbizid-Ersatz mit dem gleichen Wirkeffekt erschwert. Wie […]

Alles steht still – Ausser der Tierwelt

Einflüsse der Corona-bedingten „Anthropause“ auf die Wildtiere Svenja & Lene Anthropause durch die Corona Pandemie  Seit dem Jahr 2000 wird von Naturwissenschaftler*innen ein neues geologisches Zeitalter, das Anthropozän, diskutiert, dass das Holozän ablösen könnte. Es ist das Zeitalter, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf […]

Invasion der Gewässer? Gebietsfremde Arten in Schweizer Wasserwelten

Im Rahmen dieses Beitrages haben wir uns auf invasive gebietsfremde Tierarten (Neozoen) in Schweizer Gewässern fokussiert und hierfür exemplarisch drei Arten in jeweils unterschiedlichen Gewässern herausgegriffen. Entsprechend werden im Folgenden der Seefrosch in einem Briger Biotop, die Rotwangen-Schmuckschildkröte im Berner Egelsee sowie der Sonnenbarsch im Sempachersee als konkrete Fallbeispiele eingehender beleuchtet. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluss die Tiere auf unsere einheimischen Gewässer und Ökosysteme haben.

Musik gewordenes Anthropozän

Ein Erfahrungsbericht Nicht ich, sondern die anthropogenen Güter besitzen die Musik. Spiele ich Musik, spiele ich lediglich die entsprechend meiner Position in der Hierarchie der Gesellschaft den anthropogenen Gütern inhärenten Musiken. Mein Musik gewordenes Anthropozän. Mit diesen einführenden Worten will ich mein Projekt über die Vertonung meines anthropogenen Alltags in Bern vorstellen. Hierfür habe ich […]

Juragewässerkorrektion

Historischer Überblick Vor 1868Situation vor der ersten Juragewässerkorrektion   Bereits vor dem 15. Jahrhundert gab es im schweizerischen Seeland grosse Fluten, welche viele Menschen betrafen. Die Aare trat oft zwischen Aarberg und Büren über die Ufer, da sich die Sedimente der anderen Flüsse am Flussboden ansammelten. Das Wasser aus der Zihl (bei Biel) konnte aufgrund […]

Gewässerkorrektionen und wie wir diese nun zu korrigieren versuchen

Durch die Schweiz, dem Wasserschloss Europas, ziehen sich rund 65´000 km Fliessgewässer, die Lebensraum unzählige Tier- und Pflanzenarten bieten, unser Land bewässern, die Bevölkerung mit Trinkwasser und sogar Strom versorgen und noch vieles mehr. Jedoch hat die Biodiversität durch die Gewässerkorrektionen im 18. & 19. Jahrhundert Massnahmen, die das Zusammenleben der Menschen und Natur eigentlich […]

Syringa vulgaris und Buddleja davidii

Der Schmetterlingsflieder gilt als invasiver Strauch und entwickelt sich in Europa zunehmend zu einem Problem. Von diesem zu unterscheiden ist der Gemeine Flieder, ein nicht-invasiver Neophyt. Er ist eine gern gesehene Zierpflanze in vielen Gärten, verströmt den typischen Fliederduft und dient in unzähligen Gedichten als Thema. Was sie unterscheidet, ist die Beurteilung der Invasivität. Aber was bedeutet nun genau invasiv und wieso gilt nur der Schmetterlingsflieder als invasiv?

Bienensterben in der Schweiz

Imkern in der Stadt Bern. Aber Wieso? Immer häufiger fiel uns in der grauen Stadtumgebung in Bern auf, wie viele Bienen die Strassen besuchten. Im Verlauf des Sommers haben wir erfahren, dass es tatsächlich Bienenstöcke auf den Dächern von Bern gibt, wie zum Beispiel auf dem Hotel Schweizerhof. Grundsätzlich freuten wir uns über ihren Besuch, […]

Raumplanerische Lärmschutzmassnahmen im Kanton Luzern

Was ist Lärm? Lärm ist im Gegensatz zu Schall, Klang oder Ton ein negativ konnotiertes Wort und meint störenden Schall (Kantonsärztliche Dienste, 2010). Was als störend empfunden wird, ist subjektiv von Person zu Person unterschiedlich. Lärm kann unangenehme, belästigende oder sogar gesundheitsgefährdende Schallereignisse umfassen. Die Auswirkungen von Lärm sind vielfältig und werden oftmals unterschätzt. Wer […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben