Willkommen beim Feral Atlas Schweiz

Im Wintersemester 2022 haben Studierende der Sozialanthropologie an der Universität Bern lokale Beiträge zum mehr-als-menschlichen Anthropozän recherchiert und verfasst. Wir wünschen viel Lese- und Hörvergnügen mit unserem Feral Atlas!

Zur interaktiven Karte

Wie lärmt Bern?

Wenn es um Lärm geht, sind wir nicht hellhörig… Kopfhörer auf, „noise-cancelling“ an und weg ist der störende Klang. Wenn es dem Menschen zu laut ist, weiss er sich zu helfen. Doch die Belastung auf den Ohren wird durch In-Ear-Kophörer nicht aufgehoben, sondern bloss durch laute Musik ersetzt. Auch wenn diese Strategie zusätzlich als Abschirmung […]

Mycoplasma conjunctivae (Gamsblindheit)

Das Beitragsbild ist inspiriert durch die Fokuspunkte unseres Themas. Als Hintergrund dient ein Bild des Krankheitserregers Mycoplasma conjunctivae unter dem Mikroskop. Es entsteht eine Ähnlichkeit zu einer Landkarte, was passend ist, da unser Thema der Gamsblindheit verschiedene Lebensräume behandelt. Beispielsweise die Überschneidung der Lebensräume zwischen Nutztieren und Wildtieren, das heisst zwischen Schaf, Gams und Steinbock. Da die […]

Der Feral Atlas Schweiz

Im Wintersemester 2022 haben Studierende der Sozialanthropologie an der Universität Bern – inspiriert vom Feral Atlas – eigene Beiträge zum mehr-als-menschlichen Anthropozän recherchiert und verfasst. Im Zentrum stand die Frage, welche ökologischen Welten hier vor Ort in der Schweiz entstehen, wenn nicht-menschliche Wesen mit menschlichen Infrastrukturprojekten kollidieren. Die Erfahrungsberichte von Studierenden im Bachelorstudium zeigen, wie […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben